SEPA

Überweisungen

Im Januar 2008 wurde die SEPA-Überweisung eingeführt. Seit dem 1 Februar 2016 können nur noch SEPA-Überweisungen mit IBAN von uns angenommen werden. Eingereichte Überweisungen mit Kontonummer und Bankleitzahl dürfen wir nicht mehr ausführen. So sieht es der Gesetzgeber vor.

Dies hat ebenfalls zur Folge, dass die Möglichkeit zur Eingabe von Kontonummer und Bankleitzahl im Online-Banking nicht mehr zur Verfügung steht.

Zusätzlich hat sich die Eingabe für SEPA-Transaktionen außerhalb Deutschlands erleichtert. Zukünftig genügt auch dort die Eingabe der IBAN. Nur für SEPA-Zahlungen in die Länder Monaco, San Marino und in die Schweiz bleibt neben den IBAN die Angabe des BIC weiterhin verpflichtend.

Sicher, schnell und papierlos können Sie Geld im Online-Banking überweisen. Dabei wird auch gleich die Richtigkeit der IBAN überprüft.

Ihre IBAN und den dazugehörigen BIC finden Sie auf Ihrem Kontoauszug oder auf Ihrer girocard V PAY. Für Überweisungen innerhalb der EU/EWR genügt die Angabe der IBAN, der BIC ist nicht mehr notwendig.

Vorteile des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums
  • Zahlungen werden einfacher und schneller – profitieren Sie hiervon  
  • Einheitliche Standards - genießen Sie mehr Sicherheit dank einheitlicher Regelungen  
  • Einheitliche Kontoadressierung mit IBAN und BIC
  • Nur noch ein Konto für alle Zahlungen europaweit notwendig
IBAN und BIC

IBAN und BIC sind international gültige Kennungen und bezeichnen ein Konto beziehungsweise ein Kreditinstitut. Sie bilden die Grundlagen für die Adressierung von Konten und Banken insbesondere im Binnenmarkt mit der Umsetzung von SEPA.

IBAN für Konten in Europa

Die IBAN wird für jede bestehende Kontonummer vergeben. Das heißt, sofern Sie mehrere Kontonummern haben, erhalten Sie für jedes Konto eine separate IBAN. Die IBAN besteht aus bis zu 34 Ziffern und Buchstaben. Für jedes Land ist eine bestimmte Länge festgelegt.

IBAN für Konten in Deutschland
Seit Februar 2014 benötigen Sie die IBAN (Internationale Bankkontonummer), um Zahlungen in die SEPA-Länder zu veranlassen.

In Deutschland ist die IBAN 22 Stellen lang. Sie setzt sich aus dem zweistelligen Länderkennzeichen DE, einer zweistelligen Prüfziffer, der achtstelligen Bankleitzahl und der zehnstelligen Kontonummer zusammen. Kontonummern, die weniger als zehn Stellen haben, füllt Ihre Bank linksbündig mit Nullen auf.

 

Beispiel: So einfach setzt sich eine deutsche IBAN zusammen

 

SEPA Infografik: Zusammensetzung der IBAN

Hinweise: Die IBAN ist hier nur beispielhaft dargestellt.
> Hier finden Sie den Weg zu Ihrem eigenen IBAN bei der BBBank eG

BIC als Internationale Bankleitzahl
Die "Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunicationa" (SWIFT) vergibt an jede Bank eine eindeutige Kennung: den "Business Identifier Code" (BIC). Der BIC ist der international standardisierte Bankcode, vergleichbar mit der Bankleitzahl in Deutschland.

Der BIC ist immer gleich aufgebaut. Er besteht aus acht oder elf Stellen:

  • vierstelliger Bank-Code
  • zweistelliger Länder-Code
  • zweistelliger Orts-Code
  • dreistelliger Code für Filiale oder Abteilung (optional)

 

Der BIC der BBBank eG ist: GENODE61BBB

SEPA-Raum

Die SEPA-Produkte gelten innerhalb der Europäischen Union (EU) und den drei weiteren Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Auch Monaco, San Marino, Schweiz und Vatikanstadt gehören zu den SEPA-Teilnehmerländern.

SEPA Infografik: Länderübersicht SEPA-Raum

Bitte beachten Sie, dass SEPA-Zahlungen ausschließlich in der Währung "Euro" in Auftrag gegeben werden können.

SEPA-Überweisung
SEPA Infografik: Euro Überweisungsschein Muster mit Markierungen für IBAN und BIC

Wichtige Hinweise:

  • Mit der Überweisung können Sie von Ihrem Konto aus - innerhalb Deutschlands oder in die weitere EU-/EWR-Staaten sowie nach Monaco, San Marino und in die Schweiz - Überweisungen in Euro durchführen.
    Statt  der bislang in Deutschland verwendeten Kontonummer und Bankleitzahl wird bei der Überweisung die IBAN benötigt.

    Für SEPA-Zahlungen in die Länder Monaco, San Marino und in die Schweiz bleibt neben den IBAN die Angabe des BIC weiterhin verpflichtend.

Überweisungen können ausschließlich in Euro abgewickelt werden und nur in die SEPA-Teilnehmerländer. Für Zahlungen in anderen europäischen Währungen (z. B. Britische Pfund oder dänische Kronen) bedarf es weiterhin eine gesonderte Auftragserteilung Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr

SEPA-Dauerauftrag

Im Online-Banking können Sie SEPA-Daueraufträge neu anlegen, ändern und löschen. Sie finden die Anwendung unter "Banking" -> "Zahlungsaufträge" -> "Dauerauftrag". Hier finden Sie auch eine Übersicht Ihrer eingerichteten SEPA-Daueraufträge.

SEPA-Daueraufträge können ausschließlich in Euro abgewickelt werden und nur in die
SEPA-Teilnehmerländer. Für Zahlungen in andere europäische Währungen (z.B. Britische Pfund oder dänische Kronen) bedarf es weiterhin eine gesonderte Auftragserteilung Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr.

SEPA-Basis-Lastschrift

Mit dem einheitlich europaweit funktionierenden SEPA-Lastschriftverfahren können fällige Zahlungen in Deutschland und den weiteren EU-/EWR Staaten sowie Monaco, San Marino und Schweiz, eingezogen oder belastet/bezahlt werden.

 

Wesentliche Merkmale der SEPA-Basis-Lastschrift

  • Europaweite Nutzung
  • Verwendung von IBAN und BIC anstatt Kontonummer und Bankleitzahl
  • Exaktes Fälligkeitsdatum zur Einlösung der Lastschrift
  • SEPA-Lastschriften können bis zu acht Wochen später – gerechnet vom Abbuchungstag –zurückgebucht werden ohne Angabe von Gründen.
  • Mehr Transparenz durch Mandatsreferenz und Gläubiger-Identifikationsnummer des Einreichers
  • SEPA-Lastschriftmandat

 

Wir haben für Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren zusammengestellt.

SEPA-Kartenzahlung

Kartenzahlung im Binnenmarkt

Die von der BBBank ausgegebenen girocards und Kreditkarten erfüllen bereits heute alle Anforderungen von SEPA und sind unverändert einsetzbar